Vision

VISION

Verantwortungsvolles, kreatives, umsichtiges Handeln.
Offen sein für Neues.
Sich den Herausforderungen stellen.

Das Team des Tagungs- und Kongresszentrums arbeitet unter der Maxime, freundlich, schnell, flexibel, und kooperativ zu sein und hat sich zum Ziel gesetzt in optimaler Qualität kundenorientiert zu arbeiten.

Die Erfahrung und enge Zusammenarbeit der Mitarbeiter garantiert eine optimale Planung Ihrer Veranstaltung und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltung nach Ihren Vorgaben einwandfrei und zuverlässig durchgeführt wird.

Das Tagungs- und Kongresszentrum ist seit Jahren auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und ist sensibilisiert für die Problematik der Umweltbelastungen. Die Entsorgung und Reinigung ist unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit neu ausgerichtet worden und Mülltrennung ist ebenso Normalität wie Altpapier-Recycling.

Unsere Caterer achten auf kurze Transportwege, regionale Lieferanten und bevorzugen Produzenten mit ökologischer Ausrichtung.

Gäste und Besucher haben die Möglichkeit umweltschonend mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen: das Tagungs- und Kongresszentrum liegt nur wenige Minuten vom Bad Sassendorfer Bahnhof entfernt und ist zu Fuß gut zu erreichen. Die nah gelegene Kreisstadt Soest verfügt über eine IC-Anbindung.

  • BEHUTSAMER UMGANG MIT RESSOURCEN
  • SOZIALE VERANTWORTUNG & ENGAGEMENT
  • FÖRDERUNG VON AUS- & WEITERBILDUNG
  • VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE

Heute wirkt morgen.





Logo_Familienfreundlich.GIF
Leitbild
Leitbild familien-freundliches Unternehmen als Download (pdf)
Weiterlesen




Logo Fairpflichtet
fairpflichtet
Die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sasssendorf GmbH unterstützt den Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft "fairpflichtet". Dieser Kodex ist vom German Convention Bureau e.V. (GCB) und vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) initiiert. Er wird von deren Mitgliedern getragen und fortlaufend weiterentwickelt. Zehn Leitlinien des Nachhaltigkeitskodex und konkretisierende Leitsätze bieten eine Orientierung zur Umsetzung des nachhaltigen Handelns. Mit der Unterstützungserklärung als freiwillige Selbstverpflichtung bekennen wir uns zu nachhaltigem Handeln in allen relevanten Bereichen der Ökonomie, der Ökologie und in den sozialen Aspekten.