Die Zukunft beginnt jetzt

Nachhaltigkeit leben – Verantwortung für heute und morgen

Nachhaltigkeit
liegt uns am Herzen!

Das Tagungs- und Kongresszentrum ist seit Jahren auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, sensibilisiert für die Problematik der Umweltbelastungen und seit Juni 2021 als ÖKOPROFIT®-zertifizierter Betrieb ausgezeichnet.

Gemäß unserer Umwelt-Leitlinien verpflichten wir uns, achtsam mit der Umwelt und den Mitmenschen umzugehen. Die Verbesserung der Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht sehen wir als ständige Verpflichtung unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter:innen an.

Dies gilt nicht nur für das Tagungs- und Kongresszentrum (mit den Geschäftsbereichen Tagungen und Veranstaltungen) selbst, sondern für das Unternehmen, die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH insgesamt, zu dem auch das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten und die Gäste-Information (mit dem Geschäftsbereich Ortsmarketing) gehören.

Seit 2022 unterstützt die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH den Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft „fairpflichtet“. Dieser Kodex ist vom German Convention Bureau e.V. (GCB) und vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) initiiert.

Wir verpflichten wir uns, jährlich weitergehende, nachweisliche Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu erbringen, soziale Verantwortung zu übernehmen, unsere Veranstalter:innen und unsere Mitarbeiter:innen immer wieder neu zu motivieren und zu inspirieren.

Die „Was-haben-wir-bisher-erreicht-Liste:

  • Gründung eines Arbeitskreises „Nachhaltigkeit“ mit Mitarbeiter:innen aus allen Geschäftsbereichen
  • Umsetzung der Maßnahmen aus dem Nachhaltigkeits-Wettbewerb, gewonnen haben die Ideen „Tauschbörse“ und „Ehrenamtstag“
  • Austausch des Handtuchpapiers, das zu 90 % recycelt und nicht mehr im Restmüll entsorgt wird.
  • Restaurierung statt Neuanschaffung: über einen Zeitraum von drei Jahren werden 600  600 Stühle um Tagungszentrum restauriert.
  • Etablierung einer grünen Pinwand im Intranet um Nachhaltigkeit im Unternehmen stärker zu verankeren. Mitarbeiter:innen können hier Vorschläge zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit einbringen.  Die besten Ideen werden mit einem Nachhaltigkeitsgutschein belohnt.
  • Workshops zu Teambuilding / Kommunikation / Stressreduzierung für Mitarbeiter:innen
  • Die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH unterstützt den Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft "fairpflichtet". Dieser Kodex ist vom German Convention Bureau e.V. (GCB) und vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) initiiert.

  • Unser fairpflichtet Fortschrittsbericht berücksichtigt die Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG’s  Sustainable Development Goals).
    Beispielhaft sind nachfolgend drei SDG’s gelistet, die für die Veranstaltungsbranche eine besondere Bedeutung haben:

    Wir sehen soziales Engagement, Geschlechtergleichstellung, die Förderung von Aus- und Weiterbildung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und den behutsamen Umgang mit Ressourcen als Unternehmensaufgaben an.

  • Sensibilisierung der Veranstalter durch „grünen“ Leitfaden des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf unserer Homepage. https://www.bmuv.de/publikation/leitfaden-fuer-die-nachhaltige-organisation-von-veranstaltungen.

  • Business Bike: Die TuK GmbH bietet Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit ein Fahrrad zu leasen. Arbeitgeber fördern durch Bikeleasing die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen und schützen die Umwelt.
  • Anschaffung eines Fahrrades für Mitarbeiter:innen für innerörtliche Dienstwege.
  • Umstellung auf regionale und fair gehandelte Getränke, fair gehandelten Kaffee und ökologischen Tee – für Mitarbeiter:innen und Gäste.

 

  • Das Tagungs- und Kongresszentrum wurde im Juni 2021 als ÖKOPROFIT®-zertifizierter Betrieb ausgezeichnet.

Das Abfallmanagement wurde optimiert und die Reinigung wurde unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit neu ausgerichtet.  Die Nutzung von Ökostrom ist ebenso Normalität wie ein weitestgehend „papierfreies“, digitales Büro. Unsere Caterer achten auf kurze Transportwege, regionale Lieferanten und bevorzugen Produzenten mit ökologischer Ausrichtung.

  • Erstellung eines Umweltleitbildes und Veröffentlichung auf der Homepage
  • Kooperation mit dem Imker Peter Mönkebüscher und Aufstellung von 4 Bienenstöcken im Bürogarten
  • Ausführliche Beschreibung der ÖPNV-Anreise auf Homepage
  • Verzicht auf Kleinstverpackung/Portionsverpackung im Catering, Lunchboxen aus Pappe, BIO-Einwegsuppenschalen aus Zuckerrohr
  • Verzicht auf pet-Flaschen bei Mitarbeitergetränken
  • Geschäftspapier, Umschläge, Notizblöcke und Drucksachen aus 100% Altpapier (blauer Engel, ClimatePartner, ecolook-Papier)
  • "EU Ecolabel" bei allen Seifen und Teilen der Reinigungsmittel

Klimaschutzprojekte 2021

Im Tagungs- und Kongresszentrum in Bad Sassendorf konnte der CO2 Ausstoß mit der
Umsetzung energetischer Maßnahmen gesenkt werden.

Maßnahme:
Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH in Bad Sassendorf

  • Erneuerung der Beleuchtung in den Tagungsräumen und im Foyer
  • Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Förderprogramm: „Nationale Klimaschutzinitiative - Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“
  • Projektträger: Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Logo Nationale Klimaschutzinitiative


Mit der Umstellung der Beleuchtung in den Tagungsräumen und im Foyer von
konventionellen Leuchten auf LED und dem Einbau einer intelligenten Steuerung konnte die Anzahl der Leuchten deutlich reduziert werden und damit eine CO2 Einsparung in Höhe von 12,45 t/a erreicht werden.

Der Stromverbrauch wird um 21.132 kWh/a gesenkt.

Insgesamt kann damit der CO2 Ausstoß über 20 Jahre um 249 t gesenkt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

  • … fiel der Startschuss zum Zertifizierungsprozess „Ökoprofit“, einem Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft. Ziel ist die  Betriebskostensenkung unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen.
  • Nachhaltige Gastpräsente TuK und Bleistifte & Notizblöcke aus Altpapier zur bedarfsgerechten Verwendung für Tagungskunden

Klimaschutzprojekte 2020

Im Tagungs- und Kongresszentrum in Bad Sassendorf konnte der CO2 Ausstoß mit der Umsetzung energetischer Maßnahmen gesenkt werden.

Maßnahme:

Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH in Bad Sassendorf

  • Erneuerung der Beleuchtung im Saal inkl. Einbau einer Steuerung
  •   Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines   Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Förderprogramm: „Nationale Klimaschutzinitiative - Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“
  • Projektträger: Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Mit der Umstellung der Beleuchtung im Saal von konventionellen Leuchten auf LED und dem Einbau einer intelligenten Steuerung konnte die Anzahl der Leuchten deutlich reduziert werden und damit eine CO2 Einsparung in Höhe von 15,15 t/a erreicht werden.

Der Stromverbrauch wird um 25.708 kWh/a gesenkt.

Insgesamt kann damit der CO2 Ausstoß über 20 Jahre um 303 t gesenkt werden.

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

  • Seit 2019 wird das Tagungs- und Kongresszentrum modernisiert. Am energetisch sanierten Bau wurde zukunftsorientiert in neue Tagungstechnik investiert. Ein zeitgemäßes „AV-over-IP-Netzwerk“ und mobile Videoanlagen ermöglichen jetzt die audiovisuelle Vernetzung aller Tagungsräume und ein dezentrales, hybrides Tagen, so dass auf weite Anreise teilweise verzichtet werden kann.
  • Mitarbeitervorteile (Betriebliche Altersvorsorge, zahlreiche Ermäßigungen, kostenfreie Verpflegung mit Mineralwasser, Kaffee/Tee und Obst)
  • Umfangreiche Gesundheitsvorsorge für Mitarbeier:innen (Betriebssport, Bewegungs- und Entspannungskurse, Workshops, Massagen)